A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
A ... | ||
A/h | Halbschwingungen (A) pro Stunde (h) einer Unruh bzw. eines Pendels. | |
Acht-Tage-Uhr | Nennt man eine Uhr mit einer Laufdauer von einer Woche. | |
Amplitude | Eine Amplitude ist die je nach Hemmungsart spezifische Schwingungsweite eines Pendels oder einer Unruh. | |
Anker | Anker heißt der Teil der Hemmung, der durch wahlweises Eingreifen der Ein- und Ausgangsseite in das Gang- oder Hemmungsrad einen gleichmäßigen Ablauf des Uhrwerkes herbeiführt. | |
Ankerhemmung | Auch Hakengang genannt. Eine Erfindung von Clement um 1680 als rückführende Hemmung, durch George Graham zur ruhenden Hemmung verbessert und somit für Kleinuhren brauchbar gemacht. | |
Astrolabium | Ein astronomisches Instrument in Form einer kreisförmigen Scheibe, deren Vorderseite (facies) und Rückseite (dorsum) mit astronomischen Angaben und Skalen bedeckt sind. | |
Atomuhr | Eine moderne Uhr, bei der die von Atomen ausgestrahlten Impulse und Frequenzen als Zeitnormal benutzt werden. | |
Aufzug | Das Aufziehen einer Uhr, um die für den Ablauf des Räderwerkes erforderliche Energie zu speichern. | |
Aufzugskrone | Ein mit Griffrillen versehener Knopf, der am Ende der Aufzugswelle außerhalb des Gehäuses angebracht ist. | |
Aufzugswelle | Eine Stahlwelle mit verschiedenen Ansätzen und einem Vierkant, auf welchem sich die Funktionsteile zum Aufziehen und zur Einstellung der Zeiger befinden. | |
Automatik | Eine Uhr, deren Zugfeder durch die Bewegung des Armes gespannt wird. | |
B ... | ||
Beobachtungsuhr | Eine Präzisionsuhr für Navigationszwecke oder wissenschaftliche Zwecke. | |
Breguet-Spirale | Ist eine am Ende speziell gebogene Spiralfeder für ein Unruhschwingsystem und eine Erfindung des berühmten Uhrmachers A.L. Breguet. | |
Brücke | Nennt man den Werkskörperteil, der stets mit zwei Schrauben auf der Platine verschraubt oder verstiftet ist und dazu dient, als getrennter Lagerträger den Zapfen der Wellen als zweiter Lagerpunkt zu dienen. | |
Bügel | Nennt man den in der Regel umlegbaren Aufhänger von Taschenuhren, welcher auf dem Pendant (Bügelknopf) sitzt. | |
C ... | ||
Chaton | Der häufig aus Gold gefertigte Ring als Fassung des Lagersteines. | |
Chronograph | Armband- oder Taschenuhr mit zusätzlichem Stoppmechanismus (Starten, Anhalten, Nullstellen). | |
Chronometer | Eine in verschiedenen Lagen und Temperaturen feingestellte Präzisionsuhr, für die ein offizielles Gangzeugnis ausgestellt wurde. Dürfen sich nur jene Uhren nennen, die aufgrund Ihrer bauartbedingten Präzision hervorragende Zeitmessergebnisse leisten und den amtlichen Prüfungsinstanzen standgehalten haben. | |
D ... | ||
Deckstein | Ein Uhrstein (meist synthetischer Rubin), der das Höhenspiel der Unruhe, des Ankers oder eines Rades begrenzt. | |
Differentialgetriebe | Braucht man bei astronomischen Uhren, um schwierige Übersetzungen durchzuführen. Sie werden auch als sogenannte Planetengetriebe für den Aufzug von Uhren benutzt. | |
Digitalanzeige | Zeitangabe ohne Zeiger durch herabfallende oder aufscheinende Ziffern (Digitaluhr). | |
Drehpendel | Bezeichnet man auch als Torsionspendel. Es findet meistens in Jahresuhren (Gangdauer 1 Jahr) Anwendung. | |
E ... | ||
Edelstahl | Legierung aus Stahl, Nickel und Chrom. Besondere Eigenschaften: rostfrei und antimagnetisch. | |
Eingriff | Nennt man in der Uhrmacherei das Eingreifen eines Zahnrades oder Triebes in ein anderes. | |
Einjahreskalender | Die Anzeige von Datum und Monat berücksichtigt automatisch alle Monate mit 30 bzw. 31 Tagen. Nur der Monat "Februar" muß von Hand korrigiert werden. | |
Elektrische Uhr | Zeitmesser mit elektrischer Energiequelle, Batterie oder Netzbetrieb. | |
Elementaruhren | Sammelname für Sonnenuhren, Sanduhren, Wasseruhren und Feueruhren. | |
Die Technik des Emaillierens ist schon seit 4000 Jahren bekannt.Man überzieht ein Metall mit einem glasartigen, gut haftenden Überzug zum Schutz der Oberfläche oder deren Verzierung. | ||
F ... | ||
Federbremse | Auch Stackfreed genannt, dient zur Kompensation der entweder zu starken oder zu schwachen Federspannung bei frühen Uhren. | |
Federhaus | Dient zur Aufnahme der Zugfeder. Es besteht aus einer Trommel mit Verzahnung, einem Deckel und einem Federkern. | |
Feinregulierung | Vorrichtung zum Feineinstellen der täglichen Gangabweichung. | |
Flüssigkristallanzeige | Eine Art der Digitalanzeige mit sehr geringem Energieverbrauch. | |
Freischwingeruhr | Eine Uhr, die so konstruiert ist, daß sie ihr eigenes Pendel darstellt. Der Uhrwerkskörper hängt an einer Federaufhängung und einer Pendelstange. | |
Funkuhr | Eine durch Funksignale synchronisierte elektrische Uhr. | |
G ... | ||
Gangrad | Nennt man das Zahnrad, das in den jeweiligen Gangregler z.B. Anker eingreift. | |
Gangregler | Unter Gangregler versteht man eine Unruhe, Waagbalken oder ein Pendel. | |
Gangreserve | Laufzeit der Uhr nach Vollaufzug. In einigen hochwertigen Uhren wird die Gangreserve über eine gesonderte Anzeige signalisiert. | |
Gehwerk | Laufwerk einer Räderuhr mit Federhaus und Gangregler. | |
Gesperr | Zahngesperr bei Räderuhren, das als Rücklauf- , Rast- oder Richtgesperr im komplizierten Uhrwerk nötig ist. Diese Einrichtung verhindert ein unkontrolliertes Abspannen der Zugfeder oder ein Herunterfallen des hochgezogenen Gewichtes. | |
Gegengesperr | Ein Zusatz zum Gesperr. Es verhindert, daß beim Aufziehen der Uhr das Antriebsmoment vorübergehend verloren geht, so daß auch während dieser Zeit die Antriebskraft erhalten bleibt. | |
Glasen | Zeitanzeige durch Anschlagen der Schiffsglocken: jeder Einzelschlag nennt eine halbe und jeder Doppelschlag eine ganze Stunde. | |
Glocken | Werden bei Räderuhren als Schallgeber des Schlagwerkes verwendet. | |
Gong | Wird bei Räderuhren als Schallgeber des Schlagwerkes verwendet. Dieser besteht entweder aus gebogenem Draht oder Röhren. | |
Grande Complication | Uhren, deren komplizierte Werksmechanismen vielfältige Indikationen ermöglichen. z.B. ewiger Kalender mit Schlagwerken, astronomischen Indikationen, Stoppmechanismus. | |
Grand Sonnerie | Kleiner oder großer Schlag, eine seltene Schlagswerksvariante. Diese Uhren schlagen die Stunden und dann die Viertelstunden selbst an. | |
Guillochieren | Aufbringen verschlungener, geometrischer Linien auf Metall. Wird bei Zifferblättern und Gehäusen angewendet. | |
H ... | ||
Handaufzug | Eine Uhr, deren Feder durch das tägliche Aufziehen mit der Aufzugskrone gespannt wird. | |
Hemmung | Auch Gang oder Echappement genannt, regelt den Gang der Uhr. | |
Hemmungsrad | Jenes Rad, welches zwischen dem Räderwerk und der Hemmung sitzt. | |
I ... | ||
Isochronismus | Bedeutet Zeitgleichheit und bezeichnet die Eigenschaft, daß die Schwingungsweite (Amplitude) unabhängig von der Schwingungszeit ist. | |
K ... | ||
Kalendarium | Ist ein "immerwährender Kalender" in Form von drehbaren Scheiben mit Angaben der Monate, Wochen und Tage, der Sonnenauf- und -untergänge, des Mondstandes und des Standes der Sonne im Tierkreis. | |
Kaliber | Fachausdruck für die Form und/oder die Größe eines Uhrwerks. | |
Karat | Maßangabe des Goldgehalts einer Legierung in einer 24teiligen Skala. Feingold besteht aus fast 100% reinem Gold und hat 24 Karat. 18-karätiges Gold hat 750 Tausendteile, 14-karätiges Gold 585 Tausendteile Gold. Der Feingoldgehalt wird mit einem Stempel auf dem Metall markiert. (Abkürzung: "K" - für Goldlegierungen, "ct" - Maßangabe für das Gewicht von Edelsteinen: 1 ct = 0,2g). |
|
Karuselluhr | Wurde 1893 von Bonniksen erfunden; die Fertigung erfolgte bei A. Lange & Söhne in Glashütte. Sie zählt zu den Drehganguhren. | |
Kleine Sekunde | Nennt man eine Sekundenindikation auf einem kleinen, seperaten Zifferblatt. | |
Kolbenzahn - Ankerhemmung | Auch Schweizer Ankerhemmung genannt, ist eine freie Hemmung. | |
Kompensation | Maßnahmen, die den Gang des Uhrwerkes störende physikalische Einflüsse mittels entsprechender mechanischer Konstruktionen auf ein geringstmögliches Maß begrenzen bzw. ausgleichen, z.B. Kompensations-, Rost- und Quecksilberpendel. | |
Kompensationspendel | Ein Pendelsystem, mit dem Temperaturunterschiede, die sich auf die Pendellänge auswirken können, ausgeglichen werden. | |
Kompensationsunruh | Eine Unruh in bimetallischer Ausführung zum Ausgleich physikalischer Einflüsse wie Temperaturunterschiede oder Luftdruckschwankungen. | |
Komplikation | Ein für kompliziertere Uhrwerke verwendeter Fachausdruck. Er wird gebraucht, wenn die Uhr ein zusätzliches Weckerwerk, Kalendarium, besonders lange Gangreserve, mehrere Glocken oder ein ausgefallenes Schlagwerk aufweist. | |
Krone | Knopf zum Aufziehen der Uhr. | |
Kugellager | Werden meist bei Automatikuhren für die Lagerung der Schwungmasse oder des Rotors verwendet. | |
L ... | ||
Lager | Die Stelle im Werkskörper, wo die Zapfen der Wellen in Bohrlöchern ruhen. Sie bestehen meist aus Messing, Bronze oder synthetischem Rubin. | |
Lagerstein | Ursprünglich aus echten Steinen, heute synthetisch (künstlich) hergestellt. | |
Lagerzapfen | Lauffläche der Lagerwellen bei Zapfenlagerung. Sie gehören zu den empfindlichsten Teilen einer Uhr. | |
M ... | ||
Malteserkreuz | Eine bei guten Taschenuhren eingeführte Federhausstellung, die ein zu starkes Anspannen und ein völliges Entspannen der Zugfeder verhindert. | |
Marinechronometer | Auch Schiffschronometer oder Seechronometer genannt, wurde früher in der Schifffahrt zur Messung der Zeit und zur Längenbestimmung benötigt. Deshalb war ein genauer Gang sehr wichtig. | |
Mechanische Uhren | Uhren, die über eine Feder oder ein Gewicht angetrieben werden und deren Schwingsystem rein mechanisch läuft. | |
Mineralglas | Mineralisches Uhrglas mit Härte 5. Wesentlich kratzfester als Kunststoffgläser. | |
Mysteriöse Uhr | Eine Uhr, bei der man auf Anhieb nicht sieht, wie die Zeiger mit dem Uhrwerk zusammenarbeiten. | |
P ... | ||
Pendant | Halterung des Bügels bei Taschenuhren. | |
Pendel | Dient zur Regulierung des Gangsystems. Es besteht aus der Aufhängung, der Pendelstange und der Pendellinse. | |
Platine | Grundplatte, die die Uhrwerkteile trägt. | |
Präzisionsuhr | Normalerweise ein Chronometer mit hoher Ganggenauigkeit und Qualität. | |
Q ... | ||
Quarzuhr | Der Taktgeber ist ein Quarz. Dieser wird mittels einer Batterie in Schwingung versetzt und gehalten. Diese hohe Schwingungsfrequenz wird im IC (Chip) auf z. B. eine pro Sekunde heruntergesetzt. | |
R ... | ||
Räderwerk | Besteht aus mindestens drei Rädern, die ineinandergreifen, damit eine Uhr funktionieren kann. | |
Rechenschlagwerk | Die Anzahl der Schläge wird von einem Rechen gesteuert, der die Stundenstaffel abtastet. Im Gegensatz zum älteren Schloßscheibenschlagwerk stimmt der Schlag immer mit der angezeigten Zeit überein. | |
Reglage | Die zur Regulierung notwendige Feineinstellung. | |
Regulator | Bezeichnung für gewichtsbetriebene Pendeluhren mit Kompensationspendel. | |
Repetieruhr | Uhr mit Rechenschlagwerk, bei der nach Betätigen eines Auslösers die Zeit durch Schlagen einer Glocke oder einer Tonfeder angezeigt wird. | |
Rohwerk | Frz. Ebauche, ein Uhrwerk, welches man als Fabrikware in größeren Mengen beziehen kann und dann noch überarbeiten kann. | |
Rücker | Dient zur Regulierung der Schwingungsweite einer Unruh durch Veränderung der Spiralfederlänge und damit zur Regulierung des Ganges (Feineinstellung). | |
S ... | ||
Sägeuhr | Eine spielerische Variante der Schwerkraftuhr, bei der der Uhrkörper von seinem eigenen Gewicht angetrieben wird, indem er an einer Zahnstange abwärtsgleitet. | |
Saphirglas | Kratzfestes Glas mit Härte 9. Nur ein Diamant ist härter. | |
Savonette | Ausdruck für Taschenuhren mit Sprungdeckel und Krone bei III. | |
Schlagwerk | Mechanismus für die akustische Zeitanzeige bei der Räderuhr. | |
Schleppzeiger | Zweiter Chronographenzeiger auf der Sekundenwelle. Kann unabhängig vom eingeschalteten Chronographen angehalten werden und springt auf Knopfdruck zur laufenden Zeit nach. | |
Schloßscheibenschlagwerk | Früher Schlagwerkmechanismus. Die Schloßscheibe steuert die Anzahl der Schläge. | |
Schweizer Ankerhemmung | Andere Bezeichnung für die freie Kolbenzahnhemmung. | |
Schwerkrafthemmung | Eine Pendelhemmung mit konstanter Kraft; sie findet in Präzisions-Pendeluhren Anwendung. | |
Sekundenpendel | Ein Pendel mit einer Schwingungsdauer von zwei Sekunden, also einer Halbschwingung pro Sekunde. | |
Skelettuhr | Eine Uhr, bei der das Werk auf das Notwendigste an Material durch Stanzen, Sägen oder Fräsen reduziert wurde. | |
Sonnenuhr | Elementaruhr, bei der die Zeit von einem Schatten oder einem Sonnenstrahl angezeigt wird. | |
Spindelhemmung | Auch Spindelgang genannt, früheste bekannte rückführende Hemmung. | |
Spiralfeder | Nennt man eine flache Feder in Form einer Spirale, die man als Schwingfeder der Unruh verwendet. | |
Stiftenhemmung | Auch Scherenhemmung genannt, ist eine ruhende Hemmung mit guter Ganggenauigkeit. Sie findet Anwendung in Turmuhren und Präzisionspendeluhren. | |
Stoßsicherung | Spezielle Lagerung, vor allem der Unruhzapfen , damit sie bei stärkerem Stoß nicht brechen. | |
Stoppsekunde | Durch Herausziehen der Aufzugskrone wird die Uhr angehalten und kann so sekundengenau eingestellt werden. | |
Stoppuhr | Uhr zum Messen kurzer Zeitintervalle (keine Tageszeit). | |
Strasser Hemmung | Eine freie Federkraft-Pendelhemmung, die sehr genaue Gangergebnisse liefert. | |
T ... | ||
Tonfeder | Ein gebogener Draht, der als Klanggeber bei Schlagwerkuhren dient. | |
Tourbillon | Mechanisches System, das Gangfehler ausgleicht, die durch die Bewegung des Armes entstehen können. | |
Trieb | Zahnrad mit nicht mehr als 12 Zähnen; ab 14 Zähnen spricht man von einem Rad. | |
Triebfeder | Zugfeder der tragbaren Uhren. | |
Tropisches Jahr | Auch Sonnenjahr genannt. Die Zeit zwischen zwei Durchgängen der Sonne durch den Frühlingspunkt. | |
U ... | ||
Uhrsteine | Dienen der Verhinderung von Verschleiß und Reibung bei Lagerzapfen. Sie bestehen heute meist aus synthetischen Rubinen. | |
Uhrwerk | Auch Gehwerk genannt, besteht meist aus vier, oder mehr Rädern, die über- oder untersetzen. | |
Unruh | Die Unruh ist das Regulierorgan einer Uhr. Es reguliert den Gang und ist damit für die Genauigkeit des Uhrwerks verantwortlich. | |
Unruhwelle | Die Achse, auf der die Unruh gelagert ist bzw. auf der die Spindellappen sind. | |
V ... | ||
Vergoldung | Goldauflage, deren Stärke in Mikron angegeben wird. (1 Mikron = 1/1000 mm). | |
W ... | ||
Wasserdichte Uhr | Uhr, bei der Gehäuse, Aufzugskrone, Drücker und Glas so gearbeitet sind, daß kein Wasser eindringen kann. 3 atü ist der Druck von 3 kg/cm² und entspricht 30m Tiefe. Wasserdichte Uhren sollten jährlich überprüft bzw. gewartet werden. | |
Weltzeituhr | Eine Uhr mit Indikationen der Ortszeiten der verschiedenen Zeitzonen. | |
Westminsterschlag | Eine Schlagfolge, die dem berühmten Schlag des Big Ben in London nachempfunden ist. | |
Wolfsverzahnung | Auch Schrägverzahnung genannt, eine seltene Verzahnung, bei der die Zähne nicht axial, sondern schräg gestellt und dadurch zur Kraftübertragung besonders gut geeignet sind. | |
Z ... | ||
Zifferblatt | Träger der Ableseskala einer Uhr. | |
Ziselierung | Veredlung einer Metalloberfläche durch sehr feine Gravuren. | |
Zylinderhemmung | Eine frühere, ruhende Hemmung für einfache Trageuhren. |